Die ersten Osterglocken strecken ihre Köpfe aus dem Boden, der Frühling ist da, auch wenn mans noch nicht so spürt. Zeit, seinen Drahtesel aus dem Keller zu holen und wieder fit zu machen. Der Stadtblog gibt ein paar Tipps mit auf den Veloweg:
Zeit nehmen
Wenn das Velo lange Zeit im Keller stand, braucht es auch Zeit, das Ding wieder rollbar zu machen. Also: Nicht 15 Minuten vor dem ersten Date zwischen Osterglocken und Glacestand den alten Göppel hervorholen, sondern genug Zeit einrechnen.
Zeit geben
Wer sein Velo zum Mechaniker bringen will, muss sich bewusst sein, dass die halbe Nachbarschaft die genau gleiche Absicht hat. Mit den ersten Tagen jenseits der 10-Grad-Marke werden die Mechaniker mit behandlungsbedürftigen Rädern überhäuft. Deshalb entstehen rasch Wartezeiten von einer bis mehreren Wochen. Also, jetzt los, wer im April radeln will.
Pneudruck messen
Nach dem Winter besitzt der Pneu meistens zu wenig Luft. Mit einer Pumpe sollte er mit Luft gefüllt werden, bis er sich vom Daumen kaum mehr eindrücken lässt. Der maximale Druck ist auf den meisten Pneus markiert. Achtung: Falls der Pneu bereits rissig und spröde sein sollte, muss er ausgewechselt werden.
Bremsen
Gute Bremsen sind essentiell im Strassenverkehr. Dazu muss genug Bremsbelag an den Bremsklötzen vorhanden sein. Die Bremsfunktion am besten auf einer kurzen Strecke testen – nicht erst auf der Strasse!
Licht
Vorne Weiss, hinten Rot und ruhendes Licht (kein Blinken), so heisst die Regel. Bei batteriebetriebenen Lichtern sollten Sie den Akkustand prüfen und allenfalls die Batterien austauschen. Ansonsten ist darauf zu achten, dass das Licht wirklich genug hell und unterwegs klar sichtbar ist.
Reflektoren
Auch hier lautet die Devise: Vorne Weiss, hinten Rot. Und an den Pedalen Orange. Die Reflektoren sind in den meisten Velolichtern schon integriert.
Glocke
An jedes ausgerüstete Velo gehört auch eine anständige Veloglocke, die funktioniert und hörbar ist.
Velovignette
Die roten Aluplatten mit den Jahreszahlen sind schon längst passé, die Klebeversion mittlerweile auch. Achtung: JEDER Velofahrer braucht deshalb eine Privathaftplfichtversicherung, welche das Velo einschliesst. Im Zweifelsfall bei Versicherung nachfragen.
Kette ölen
Für eine gute Wartung des Velos gehört das Kette ölen dazu. Das Kettenöl auf dem Kranz und der Kette verteilen. Überschüssiges Öl mit einem Lappen abstreifen.
Helm
War das nicht einer der lange gehegten, aber immer wieder verschobenen Vorsätze: Einen coolen Helm kaufen? Die gibts tatsächlich. Ob Halbschale wie ihn Skater tragen oder sportliches Modell mit Längsschlitzen: die Dinger sind mittlerweile tragbar, leicht und kosten nicht die Welt. Dafür gibts viel Schutz für die Rübe.
Fixies
Für die ganz coolen Fixie-Fahrer gilt keiner der oben erwähnten Tipps. Die brems- und schaltungsfreien Hipstervelos sind an sich schon so gefährlich, dass sich das Fit-machen gar nicht erst lohnt. Und Helme sind für Fixiefahrer sowieso ein «No go».
Jetzt steht dem Erobern der Stadt auf zwei Rädern nichts mehr im Weg. Viel Spass!